Mittwoch, 7. Januar 2015

Christbaumversteigerung KSK Mockersdorf

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mockersdorf, Walter (w)
Mockersdorf: „Zum Ersten, zum Zweiten, wer bietet mehr? Und zum Dritten“ schallte es bei der Christbaumversteigerung der Krieger- und Soldatenkameradschaft durch den Saal der Gaststätte Burucker in Neustadt am Kulm. Vorsitzender Josef Gmelch freute sich über einen sehr guten Besuch und begrüßte zahlreiche Vereinsabordnungen. Anschließend verstand es der 1. Vorstand zusammen mit seinen Helfern vorzüglich die zu versteigernden Artikel meistbietend an den Mann oder Frau zu bringen. Los ging es mit den üblichen Brotzeitästen, behängt mit Knackern, Bauernseufzern, Fläschchen Schnaps, Sekt, Bier oder Schnupftabak und dazu einer Brenze, der Fantasie waren hier keine Grenzen gesetzt. Weiter ging es bei der Versteigerung mit Gutscheinen, alkoholischen Getränken, verschiedenen Werkzeugen, Autozubehör, ja sogar Wildschweinrücken wurden angeboten und an den Mann gebracht. Einmal mehr waren die selbst gemachten Presssäcke der Renner. Zusammen mit einem Holzofenbrot wurden hier schon einmal an die 30 Euro oder auch mehr für eine Blase geboten. Aber auch das Bauerngeräucherte gepaart mit Holzofenbrot stand stets im Mittelpunkt der Versteigerung und erzielten Höchstpreise.

Eine Rarität waren die von Gottfried Leiter in Handarbeit hergestellten Reisigbesen aus der guten alten Zeit. Josef Gmelch verstand es prächtig, die angebotenen Sachen an den Mann zu bringen. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die abschließende Versteigerung des Stammes des mit Pressack, Wurst, Bier, Schnaps, Wein und anderen Preisen geschmückten Christbaumes, der gleich drei Mal an den Mann gebracht wurde. Diesen sicherte sich zunächst die Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramlesreuth. Nach dessen Freigabe war dann Jagdpächter Markus Walter an der Reihe und schließlich war es Matthias Pirner aus Speichersdorf, der den Stamm ersteigert und mit nach Hause nehmen durfte. Insgesamt eine sehr gut gelungene und unterhaltsame Veranstaltung. Der Dank des Versteigerers Josef Gmelch galt allen Spendern und Helfern. (w)



Samstag, 14. Juni 2014

SRK Brand/ Opf feiert 125 jähriges Bestehen



                                                                                    










Ein gelungenes Fest

125 Jahre SRK-Brand und Kreiskriegertreffen




Unter der Schirmherrschaft ihres Kreisvorsitzenden, Kameraden Thomas Semba feierte
die SRK-Brand ihr Jubiläum.
Der Festzug mit fast allen Vereinen aus dem Kreisverband marschierte mit der Ebnather Blaskappelle zum Ehrendenkmal, wo Militärgeistlicher Pfarrer Werner Latteier das Gedenken an die gefallenen, vermißten und verstorbenen Soldaten übernahm.
Die Gemeinde und die SRK-Brand legten Kränze nieder und mit dem Lied des guten
Kameraden wurde am Ehrendenkmal gedankt.
Die Kameradschaften gingen geschlossen in die Kirche und feierten gemeinsam mit Pater Joy
die Messe.
2. Vst. Irmbert Schmidt übernahm die Lesung.
Der anschließende Festakt mit Ehrungen wurde durch den Schirmherren, Thomas Semba
und dem Bezirksvorsitzenden Horst Embacher durchgeführt.
Dankende Worte richtete Vorst. Willibald Würstl an alle anwesenden Vereine und Paten-
vereine, sowie an Thomas Semba, der nach Anfrage sofort zustimmte die Schirmherr-
schaft zu übernehmen.
Die musikalische Begleitung geschah am Samstag durch den Augsburger Franzl und am
Sonntag durch das Kaiseralmduo Tanja und Manfred Wegmann.
Am Sonntag war der Höhepunkt das Böllerschießen durch die Schützenbrüder aus Warmen-
steinach und Neusorg.

Am späten Nachmittag nahm die Veranstaltung seinen harmonischen Ausklang.

Montag, 2. Juni 2014

Kemnath/Fuhrmannsreuth. Mit einem außergewöhnlichen Mitgliederzuwachs, einem breiten Tätigkeitsspektrum, zahlreichen Ehrungen und außergewöhnlichen Sportergebnisses lässt der Kreisverband Kemnath im Bayerischer Soldatenbund
1874 aufhorchen. In der Kreisversammlung wurde zudem der neue Kreisvorsitzende Thomas Semba für sein Engagement mit dem Reservistenverdienstkreuz in Bronze ausgezeichnet.
Bei der KSK Fuhrmannsreuth trafen sich nahezu alle Ortsvorsitzenden und Delegierten, um beeindruckende Bilanz zu ziehen. Gastgeber Ortsvorsitzender Reinhard Bauer eröffnete mit einem Dank für die zahlreiche Teilnahme an der 125-Jahr-Feier seiner Kameradschaft die Kreisversammlung.
Was Kreisvorsitzender Thomas Semba zu berichten hatte ließ nicht nur Bürgermeister Ludwig König aufhorchen. Entgegen dem allgemeinen Trend schwindender Mitgliederzahlen konnte der Kreisverband um 22 Mitglieder auf 1100 Mitglieder zulegen. Ausführlich und gewürzt mit kurzen persönlichen Anmerkungen ließ Semba seinen umfangreichen Tätigkeitsbericht mit über 50 Terminen der Führungsmannschaft seit der letzten Kreisversammlung im April 2013 in Wirbenz Revue passieren.
Neben zahlreichen Festbesuchen war man bei der Eröffnung des Militärmuseums Weidenberg mit Standkonzert des Heeresmusikkorps aus Veitshöchheim dabei, bei DVag-Wettbewerben der Bundeswehr und der Jahreshauptversammlung der Sportschützen im BSB 1874 in Fürstenfeldbruck dabei.
Als „Veranstaltung des Jahres“ mit großartigem Erfolg wertete Semba den von der Speichersdorfer K7 um Wolfgang Hübner und Thomas Semba glänzend organisierte und Orts-, Kreis- und Bezirksverbandübergreifende Vortragsveranstaltung mit BSB Präsidenten Generalmajor a.D. Jürgen Reichardt in Windischenlaibach.
Getroffen habe man sich mit den Kameraden RK Erbendorf und amerikanischen Freunden zum gemeinsamen Kennenlernen und zur Verabschiedung eines amerikanischen Einsatzsoldaten.
Dabei hatte der stellvertretende Kreisvorsitzende Sebastian Herchenbach den Kreisvorsitzenden bei fast allen Besuchen der Jahresversammlungen der Vereine des Kreisverbandes begleitet. Herchenbach hob die in der Öffentlichkeit oft übersehene Bedeutung der Reservisten heraus und stellte ein von ihm geplantes Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit für den Kreisverband vor. Vorgesehen sind im Internet Berichte über die Arbeit der Vereine und des Kreisverbands in einem Blog und bei den sozialen Netzwerken Facebook und Google+. „Dort erreichen wir gerade die für die Zukunft der Vereine wichtige jüngere Generation.“ Weiter kündigte er an, die bislang von Thomas Semba koordinierte Reservistenarbeit des Kreisverbandes zu betreuen.
Thomas Semba gab eine CD mit der aktuellen Version des HVA des BSB an die anwesenden Vorsitzenden aus. Er betonte auch die Wichtigkeit, verdiente Kameraden auszuzeichnen. So wurden geehrt mit dem BSB-Ehrenkreuz zehn Mitglieder, dem BSB-Verdienstkreuz II. Klasse vier Mitglieder, dem BSB-Verdienstkreuz I. Klasse sechs Mitglieder, dem BSB-Großes Verdienstkreuz am Bande ein Mitglied und BSB-Großes Verdienstkreuz in Gold ein Mitglied.
Für eine Überraschung bei Semba sorgten dabei der stellvertretende Kreisvorsitzende und der Kreisschriftführer Marcus Köppel. Sie würdigten sein Engagement mit dem Reservistenverdienstkreuz in Bronze.
Der Kassenstand hat sich geringfügig erhöht, so Kreiskassier Alois Melzner. Kassenprüfer Eberhard Besold und Alois Schönfelder prüften ohne Beanstandung. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
Auch 2014 hat der Kreisverband viel vor: die Kreismeisterschaft im Crosslauf in Immenreuth startet am 24.Mai, 12.30 Uhr. Für das Hans-Stahl-Schießen 2014 steht noch kein Termin fest.
Das Kreistreffen 2014 wird im Rahmen des 125-Jahr-Feier der SRK Brand am 31.5./1.6. durchgeführt. Mit dabei ist der Kreisverband bei der 125-Jahr-Feier der SRK Neusorg am 21./22.Juni, der 50-Jahr-Feier der RK Speichersdorf am 17./18.Mai und beim Sommerfest seiner Ramlesreuther Kameradschaft am 30.August. Austragungsort der Kreisversammlung 2015 ist Waldeck.
Der Vorsitzende der SK Kirchenlaibach Marcus Köppel kündigte die 125-Jahr-Feier seiner Kameradschaft im Jahr 2015 an. Alle Vorbereitungen für das Festwochenende am 4. und 5. Juli seien angelaufen. Am 4. Juli ist mit den Kameraden der Vereine des Kreisverbands, der Gemeinde und weiteren benachbarten und befreundeten Kameradschaften ein Festabend mit Gottesdienst, Totenehrung und Festkommerz geplant. Der 5. Juli ist der Feier im Familien- und Kreis der Dorfgemeinschaft gewidmet.







Kemnath/Fuhrmannsreuth. Die Sieger der Kreismeisterschaft
„Hans-Stahl-Schießen“ und der Kreismeisterschaft im Crosslauf 2013 zeichneten Kreisvorsitzender Thomas Semba und sein Stellvertreter Sebastian Herchenbach in der Kreisversammlung aus. 
Dank galt der ausrichtenden KSK Immenreuth für die Organisation sowie Landtagsabgeordneter Tobias Reiß. Er hat dem Kreisverband einen neuen Wanderpokal für das Hans-Stahl-Schießen gespendet. Semba zeigte sich von dem engagierten Interesse und den Ergebnissen beeindruckt. Bei der Bezirksversammlung des Bezirksverbandes Oberpfalz, so konnte er berichten, wurden die Sieger des Bezirksschnupperschießens ausgezeichnet. Kastl,
Immenreuth und Ramlesreuth hätten hier regelrecht „abgeräumt“ und den Präsidenten des BSB beeindruckt. Beim Crosslauf in Ahornberg habe man die Frauenquote erfüllt, aber auch eine lange Verletztenliste mitnehmen müssen.
Ausgezeichnet wurden jeweils die besten drei Einzelschützen und Mannschaften im KK-Pistolen-Schießen und im KK-Gewehr 3-Stellungskampf, sowie die drei Siegermannschaften der Gesamtwertung. Mit Urkunden wurden die Sieger der
Kreismeisterschaft im Crosslauf ausgezeichnet.
Auf Antrag der KSK Kastl wurde der Austragungsmodus des
„Hans-Stahl-Schießens“ 2014 modifiziert. Vorsitzender Michael Pühl schlug vor, bei zukünftigen Schießen auf Schießkleidung und eigene Waffen zu verzichten, um Chancengleichheit zwischen den einzelnen Teilnehmer zu gewährleisten. In der angeregten Diskussion wurde auch dagegen argumentiert, dass weniger die Ausrüstung als vielmehr die Häufigkeit des Trainings die Qualität des Ergebnisses der einzelnen Schützen ausmache. Am Ende der Diskussion beschlossen die Delegierten eine Kompromisslösung. Beim
diesjährigen Schießen wird auf Schießkleidung verzichtet, eigene Waffen werden aber zugelassen sein. Sollte jedoch die Teilnehmerzahl aufgrund der Änderung deutlich zurückgehen, werde man automatisch zum alten Austragungsmodus zurückkehren.
Die Gewinner der Wettbewerbe auf Kreisebene im einzelnen:

Hans-Stahl-Pokal 2013:
1. KSK Immenreuth (1.986),
2. SRK Neusorg (1.825),
3.KSK Immenreuth (1.777).

KK Gewehr Dreistellungskampf - Mannschaft:
1. KSK Immenreuth I (955),
2. KSK Kastl III (913),
3. SRK Neusorg (883).

Kleinkaliber Pistole – Mannschaft:
1. KSK Waldeck (1.047),
2. KSK Immenreuth I (1.031),
3. KSK Fuhrmannsreuth (996).

Kleinkaliber Pistole – Einzelwertung:
1. Markus Schmidt KSK Waldeck und
Rudolf Ernstberger KSK Fuhrmannsreuth (267),
2. Martin Böll KSK Waldeck (266),
3. Siegbert Roth SRK Neusorg (265).

KK-Gewehr Dreistellungskampf Einzelwertung:
1. Lukas Haberkorn KSK Kastl (272),
2. Wolfgang Raps KSK Kastl (260),
3. Andreas Kotlar KSK Immenreuth (246).

Kreismeisterschaft im Crosslauf in Ahornberg Einzelwertung:
1. Gerald Bauer SRK Mehlmeisel (25:40),
2. Michael Rippl KSK Immenreuth (26:14),
3. Marco Ziegler SKV Kirchenlaibach (26:30).

Mannschaftswertung:
1. Team Kreisverband Gerald Bauer, Marco Ziegler, Benedikt Bauer (1:19:00),

2. FFW Ahornberg Michael Rippl, Hubert Scherm, Stefan Schlicht (1:27:41),

3. KSK Immenreuth Martin Zenker, Alex Stauter, Nina Ries (1:39:02),

4. Team Makler Fischer Andrea Moder, Bianca Lautner, Gunda Deubzer (2:00:36).
Speichersdorf. (hia) "Solche Männer üben ihre Ehrenämter zuverlässig und ausdauernd aus, sind immer hilfsbereit und wirken weit und nachhaltig über ihr Privatleben hinaus in die Gesellschaft hinein." Mit diesen Worten würdigte Landrat Hermann Hübner (Mitte) das ungewöhnliche Engagement des Kirchenlaibacher Urgesteins Heinz Semba. 
24 Jahre stand der heute 69-Jährige der Kirchenlaibacher dem Soldaten- und Kriegerverein vor, hat er sich als „erster Diener“ des Vereins unermüdlich für die Belange der Kameradschaft eingesetzt. Stets war er bestrebt, jüngere Kameraden für den Verein zu gewinnen und so den Fortbestand der Kameradschaft zu sichern. In seiner Amtszeit wurde der Verein eine tragende Säule des Gemeindelebens. Maibaumaufstellen und Dorffest sind zwei
Beispiele, dass er stets die Kooperation mit den anderen Ortsvereinen gepflegt und gesucht hat. Auch Motor und Mentor neuer Ideen ist Semba er gewesen wie der mittlerweile achte, überregional bekannte Kirchenlaibacher-Crosslauf beispielhaft zeigt. Überregional im BSB war Semba seit 1989 in der Kreisvorstandschaft aktiv. Die Kirchenlaibacher Kameraden
würdigten seine Verdienste 2012 mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Der Bayerische Soldatenbund zeichnete ihn als 358. Inhaber des Großkreuzes aus. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verlieh der Landkreischef dem Ehrenvorsitzenden der Krieger- und Soldatenkameradschaft das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. Mit dabei Bürgermeister Rudi Heier (links), der Kreisvorsitzende der Kemnather Soldaten- und Kriegerkameradschaften Thomas Semba und Kirchenlaibacher Kriegerchef Marcus Köppel (von rechts).